Humankapitaltheorien

Humankapitaltheorien
1. Begriff: Theorien, die besagen, dass der ökonomische und gesellschaftliche Erfolg einer Person in hohem Maße durch Eigenschaften bestimmt ist, über welche die Person verfügt, und dass diese Eigenschaften durch Bildungsprozesse (mit-)erzeugt werden. Den H. liegt die Investitionshypothese zugrunde, wonach Bildungsaktivitäten  Investitionen sind, die einerseits Kosten ( Bildungskosten) verursachen und andererseits Erträge bzw. Nutzen ( Bildungserträge und -nutzen) abwerfen. Die H. lassen sich jedoch nicht auf Bildungsinvestitionen einschränken, sondern es schließt alle Aktivitäten ein, welche die Qualität und die Leistungsfähigkeit der  Erwerbspersonen erhöhen und das Niveau des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolges zu steigern in Aussicht stellen (z.B. Migration, Verbesserungen der Ernährung und des Gesundheitszustandes der Erwerbsbevölkerung).
- 2. Thesen: H. fußen auf der These, dass Bildungsaktivitäten das Arbeitspotenzial von Erwerbspersonen so verändern, dass deren Arbeitsqualität und -leistung steigt (Produktivitätsthese). Damit steigt ihre Leistung pro Stunde, d.h. ihre (Arbeits-) Produktivität. Die bildungsbedingt höhere Produktivität wird der  Grenzproduktivitätstheorie zufolge im  Arbeitsmarkt durch höheren Verdienst (Lohn, Gehalt) entgolten. Damit behaupten H. (1) eine kausale Wirkungskette, die sich von den Bildungsaktivitäten über die gestiegene Produktivität zu höherem Einkommen erstreckt. (2) Sie bieten (zumindest partiell) Erklärungen für die Funktionsweise des Arbeitsmarktes ( Arbeitsmarkttheorien) im Fall heterogener Arbeit, die Höhe des individuellen Verdienstes, die Verteilung der persönlichen Einkommen, Niveau und Tempo des Wirtschaftswachstums, Bildungsfinanzierungsstrukturen und Wohlstandsabstände zwischen Gesellschaften. (3) Zugleich halten H. eine im Prinzip einfache Lösung bereit, wenn unbefriedigende Zustände wie Ungleichheit der Einkommensverteilung, zu niedriges Wirtschaftswachstum oder zu starker Wohlstandsabstand empfunden werden: Steigerung der Investitionen in Bildung und Verringerung ihrer Streuung.
- 3. Kritik: (1)  Filtertheorie; (2)  Arbeitsplatzwettbewerbsmodell; (3) Segmentationstheorien, am bekanntesten die Theorie des dualen Arbeitsmarktes ( Arbeitsmarkttheorien).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsmarktpolitik — von Privatdozent Dr. Fred Henneberger und Professor Dr. Berndt Keller I. Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (Stabilitäts und Wachstumsgesetz (StWG)) von 1967 ordnete… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsmarkttheorien — von Privatdozent Dr. Fred Henneberger und Professor Dr. Berndt Keller I. Neoklassisches Basismodell Annahmen: ⇡ Vollkommene Konkurrenz; Homogenität und vollständige Substituierbarkeit aller Arbeitskräfte und Arbeitsplätze; vollkommene… …   Lexikon der Economics

  • Berufliche Weiterbildung — von Professor Dr. Uschi Backes Gellner und Maître Johannes Mure I. Definition Berufliche Weiterbildung dient einerseits dem Ziel, aufbauend auf der Ausbildung, einer Erwerbsperson neue Qualifikationen zu vermitteln oder alte zu erhalten und… …   Lexikon der Economics

  • Bildungsinvestitionen — ⇡ Bildungsökonomie, ⇡ Bildungskosten, ⇡ Humankapitaltheorien …   Lexikon der Economics

  • Bildungsökonomie — 1. Begriff: Beschreibung und Analyse, wie Individuen, Institutionen und die Gesellschaft insgesamt knappe ⇡ Ressourcen einsetzen, um verschiedene Arten von Bildung zu produzieren, d.h. die Entwicklung von Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten und… …   Lexikon der Economics

  • Filtertheorie — Screeningtheorie. Die F. geht wie die ⇡ Diskriminierungstheorien davon aus, dass seitens der Arbeitgeber unvollständige Information über das Produktivitätspotenzial der Arbeitskräfte vorliegt. Sie stellt aber die Bildungs Einkommens Beziehung… …   Lexikon der Economics

  • Humankapital — Human Capital. 1. Allgemein: Das auf Ausbildung und Erziehung beruhende Leistungspotenzial der Arbeitskräfte (Arbeitsvermögen). Der Begriff H. erklärt sich aus den zur Ausbildung dieser Fähigkeiten hohen finanziellen Aufwendungen und der damit… …   Lexikon der Economics

  • Lohnstrukturtheorie — Theorie, die individuelle und gruppenbezogene Verdienstunterschiede und deren Veränderung durch die Existenz bestimmter Merkmale, wie Ausbildung, Qualifikation, Beruf, Sektorzugehörigkeit, Region, Betriebsgröße, Geschlecht und Alter, erklärt. Im… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”